Funktionsdiagnostik
Funktionsdiagnostik
Funktionsdiagnostik

Sprechzeiten:
Mo – 7.00-12.45 Uhr & 13.45-17.00
Di – 7.00-12.45 Uhr & 13.45-17.00
Mi – 7.00 – 13.30 Uhr
Do – 7.00-12.45 Uhr & 13.45-17.00
Fr – 7.00-13.00 Uhr
Telefon:
0341 / 21 31 597
Fax:
0341 / 22540123

Termine für Magenspiegelung und für Vorbereitung Koloskopie mit: 

Ein Test für die richtige Diagnose

 
Treten Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall auf, ohne dass bei den bildgebenden bzw. feingeweblichen Untersuchungen eine Ursache gefunden wurde, kann eine Nahrungsmittelunverträglich der Grund für diese Beschwerden sein. Um diesen Erkrankungen auf die Spur zu kommen, gibt es einen spezifische Test – der H2-Atemtest. 
 
Wann wird der H2-Atemtest durchgeführt?
 
Der H2-Atemtest ist sinnvoll, wenn folgende Unverträglichkeiten geklärt werden sollen:
 
  • Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)
  • Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit)
  • Sorbitolintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber dem Zuckeraustauschstoff Sorbitol [E 420])
 
Außerdem kann mit dem H2-Atemtest auch die sogenannte orozökale Transitzeit (Zeit, die die Nahrung vom Mund bis zum Dickdarm benötigt) bestimmt werden. Dies kann in Einzelfällen sinnvoll sein.
 
Besteht der Verdacht auf eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, kann der Test mit Glukose die Diagnose erhärten.
 
Ablauf des Tests
 
In den letzten 24 Stunden vor Testbeginn dürfen Sie keine verdaulichen Speisen oder Lebensmittel mit hohem Ballaststoffanteil zu sich nehmen. In den letzten 12 Stunden dürfen Sie nur noch Wasser trinken und nichts mehr essen. 6 Stunden vor dem Test und während des Tests dürfen Sie nicht rauchen. 
 
In der Praxis beginnt der Test mit einer sogenannten Basalwertbestimmung. Dabei müssen Sie in ein spezielles Gerät atmen, dass den Gehalt an Wasserstoff in Ihrer Ausatemluft misst. Anschließend erhalten Sie das Zuckergetränk (Laktose, Glukose, Sorbitol, Laktulose oder Fruktose) entsprechend der Fragestellung. Danach werden in bestimmten Zeitabständen immer Wieder Messwerte bestimmt und notiert. Der Test kann zwischen 2 und 4 Stunden dauern. Sollten während des Tests Symptome wie Blähungen, Schmerzen oder Durchfall auftreten, teilen Sie das dem Assistenzpersonal oder dem Arzt mit. 
 
Ihr Hausarzt erhält dann Zeitnah die Auswertung des Tests.
 

GastroPraxis Breitschwerdt. Glas. Gürtler. Ferdinand- Rhode- Straße 29 | 04107 Leipzig | Tel.: 0341 / 2131597 | kontakt(at)magen-darm-praxis.de